Industrie- und Gewerbedächer bieten mit ihren großen, bisher ungenutzten Flächen die besten Voraussetzungen für die Nutzung erneuerbarer Solarenergie.
Solarstrom vom eigenen Dach ist längst preiswerter als Strom aus der Steckdose. Mit Ihrer eigenen Solaranlage kann Solarstrom schon für nur 9 Cent pro kWh erzeugt werden. Damit liegen die Produktionskosten Ihres eigenen Stroms deutlich unter dem Preis, den Ihr Energieversorger Ihnen in Rechnung stellt. Als Produzent und Abnehmer Ihres eigenen Solarstroms stabilisieren Sie über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren Ihre Energiekosten und werden unabhängig vom Preisanstieg konventioneller Stromangebote.
Wie viel Ersparnis bringt eine Solaranlage? Einige Beispiele:
Ein mittelständischer Maschinenbauer aus Norddeutschland hat einen jährlichen Strombedarf von ca. 230.000 kWh. Dafür verlangt der bisherige Stromversorger einen Preis von 21,0 Cent pro kWh. Inklusive aller Abgaben, Steuern und Gebühren resultieren daraus jährliche Stromkosten in Höhe von 48.300 Euro. Durch die Anschaffung und Installation einer 99 kWp-starken Solarstromanlage auf dem Dach seiner Firmenhalle reduziert der Betrieb seine Stromkosten in den nächsten 5 Jahren um durchschnittlich 9.700 Euro pro Jahr.
Stromproduktion und Stromverwendung, davon: | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
---|---|---|---|
Eigenstromverbrauch (66 %) | kWh | 55.385 | 1.112.325 |
Netzeinspeisung nach EEG in das öffentliche Stromnetz (34 %) | kWh | 28.446 | 571.298 |
Summe | 83.832 | 1.683.623 | |
Stromerträge | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Eigenverbrauch zu 11,1 Cent pro kWh | Euro | 6.148 | 123.468 |
Netzeinspeisung zu 12,39 Cent pro kWh (20 Jahre lang zzgl. Monat Dezember 2013) | Euro | 3.524 | 70.779 |
Summe | 9.644 | 193.674 | |
Laufende Kosten (Inflation 2,5 % p.a.) | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Versicherung | Euro | 583 | 11.702 |
Rückstellungen und Reparaturen | Euro | 518 | 10.402 |
Fernüberwachung | Euro | 466 | 9.361 |
Zählermiete | Euro | 458 | 9.193 |
Sonstige Verwaltungskosten, externe Buchführung | Euro | 785 | 15.760 |
Summe | 2.809 | 56.418 | |
Berechnung Stromgestehungskosten | gesamte Laufzeit | ||
WACC (gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) | Prozent | 2,5 | |
Barwert der Stromproduktion (BSP) | kWh | 1.312.781 | |
Barwert der Gesamtkosten | Euro | 43.048 | |
Anschaffungskosten Solaranlage | Euro | 130.007 | |
Barwert Gesamtinvestition (BGI) | Euro | 173.055 | |
Stromgestehungspreis (BGI dividiert durch BSP) |
Cent pro kWh |
13,18 |
Erläuterung: In den nächsten 20 Jahren versorgt sich das Unternehmen mit selbsterzeugtem Solarstrom zum Preis von 13,18 Cent pro kWh. Unter der Annahme, dass der Preis von konventionellem Strom inflationsbedingt um moderate 3,5 % pro Jahr steigt, ergibt sich ein Durchschnittspreis während der Berechnungsdauer von 20 Jahren von 30,69 Cent pro kWh. Zieht man davon 13,18 Cent pro kWh für den Solarstrom ab, bekommt man einen Preisvorteil gegenüber der aktuellen Versorgungssituation (ohne Solaranlage) von 17,51 Cent für die selbsterzeugte und -verbrauchte Strommenge (55.385 kWh) oder durchschnittlich 9.697 Euro pro Jahr während der Laufzeit von 20 Jahren.
Nach Ablauf der Abschreibungsdauer von 20 Jahren sinkt der Preis einer Kilowattstunde Solarstrom auf dann nahezu 3 Cent. Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt ca. 30 Jahre.
Rechtlicher Hinweis: Unverbindliche Beispielrechnung, basierend auf variablen Werten und Annahmen. Inbetriebnahme im Dezember 2013, spezifischer Jahresertrag von 870 kWh pro kWp installierter Leistung, Dachausrichtung und Modulbelegung: Ost-West, Dachneigung 5 Grad. Angaben basieren auf der EEG-Novelle vom 29.03.2012. Änderungen vorbehalten.
Eine große KFZ-Werkstatt für Nutzfahrzeuge in der Nähe von Rostock hat einen jährlichen Strombedarf von über 104.675 kWh. Inklusive aller Abgaben, Steuern, Gebühren und Boni resultieren daraus jährliche Stromkosten in Höhe von 24.598 Euro. Durch die Anschaffung und Installation einer 79 kWp-starken Solarstromanlage auf dem Dach seiner Werkstatthalle reduziert die Firma ihre Stromkosten in den nächsten 5 Jahren um durchschnittlich 10.443 Euro pro Jahr.
Stromproduktion der Solaranlage, davon: | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
---|---|---|---|
Eigenstromverbrauch (56 %) | kWh | 44.802 | 899.776 |
Netzeinspeisung nach EEG in das öffentliche Stromnetz (44 %) | kWh | 33.004 | 662.838 |
Summe | 77.807 | 1.562.614 | |
Stromerträge | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Eigenverbrauch zu 10,3 Cent pro kWh | Euro | 4.615 | 92.677 |
Netzeinspeisung zu 12,01 Cent pro kWh (20 Jahre lang zzgl. Monate April bis Dezember 2014) | Euro | 3.964 | 79.604 |
Summe | 8.578 | 172.281 | |
Laufende Kosten (Inflation 2,5 % p.a.) | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Versicherung | Euro | 477 | 9.575 |
Rückstellungen und Reparaturen | Euro | 424 | 8.511 |
Fixkosten der Selbstvermarktung | Euro | 103 | 2.075 |
Fernüberwachung | Euro | 530 | 10.639 |
Zählermiete | Euro | 469 | 9.427 |
Sonstige Verwaltungskosten | Euro | 1,34 | 27 |
Summe | 2.004 | 40.254 | |
Berechnung Stromgestehungskosten | gesamte Laufzeit | ||
WACC (gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) | Prozent | 2,5 | |
Barwert der Stromproduktion (BSP) | kWh | 1.211.180 | |
Barwert der Gesamtkosten | Euro | 28.873 | |
Anschaffungskosten Solaranlage | Euro | 104.675 | |
Barwert Gesamtinvestition (BGI) | Euro | 133.548 | |
Stromgestehungspreis (BGI dividiert durch BSP) |
|
Cent pro kWh |
11,03 |
Erläuterung: In den nächsten 20 Jahren versorgt sich das Unternehmen mit selbsterzeugtem Solarstrom zum Preis von 11,03 Cent pro kWh. Unter der Annahme, dass der Preis von konventionellem Strom inflationsbedingt um moderate 3,5 % pro Jahr steigt, ergibt sich ein Durchschnittspreis während der Berechnungsdauer von 20 Jahren von 34,34 Cent pro kWh. Zieht man davon 11,03 Cent pro kWh für den Solarstrom ab, ergibt sich durch die Stromversorgung mit Solarstrom einen Preisvorteil von 23,31 Cent je kWh für die selbsterzeugte und -verbrauchte Strommenge (44.802 kWh). Das sind durchschnittlich etwa 10.443 Euro pro Jahr während der Berechnungsdauer von 20 Jahren.
Nach Ablauf der Abschreibungsdauer von 20 Jahren sinkt der Preis einer Kilowattstunde Solarstrom auf dann nahezu 3 Cent. Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt ca. 30 Jahre.
Rechtlicher Hinweis: Unverbindliche Beispielrechnung, basierend auf variablen Werten und Annahmen. Inbetriebnahme im April 2014, spezifischer Jahresertrag von 980 kWh pro kWp installierter Leistung, Dachausrichtung und Modulbelegung: Süd, Dachneigung 7 Grad. Angaben basieren auf der EEG-Novelle vom 29.03.2012. Änderungen vorbehalten.
Ein Natursteinwerk in der Nähe von Schwerin hat einen jährlichen Strombedarf von über 38.000 kWh. Inklusive aller Abgaben, Steuern, Gebühren und Boni resultieren daraus jährliche Stromkosten in Höhe von 8.010 Euro. Durch die Anschaffung und Installation einer 15 kWp-starken Solarstromanlage auf dem Dach seiner Werkstatthalle reduziert die Firma ihre Stromkosten in den nächsten 5 Jahren um durchschnittlich 1.716 Euro pro Jahr.
Stromproduktion der Solaranlage, davon: | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
---|---|---|---|
Eigenstromverbrauch (74 %) | kWh | 11.230 | 224.593 |
Netzeinspeisung nach EEG in das öffentliche Stromnetz (26 %) | kWh | 3.527 | 70.532 |
Summe | 14.756 | 295.125 | |
Stromerträge | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Eigenverbrauch zu 14,72 Cent pro kWh | Euro | 1.653 | 33.060 |
Netzeinspeisung zu 12,76 Cent pro kWh (20 Jahre lang zzgl. Monate Juni bis Dezember 2014) | Euro | 458 | 9.158 |
Summe | 2.111 | 42.218 | |
Laufende Kosten (Inflation 2,5 % p.a.) | Ø pro Jahr | gesamte Laufzeit | |
Versicherung | Euro | 91 | 1.812 |
Rückstellungen und Reparaturen | Euro | 81 | 1.611 |
Fixkosten der Selbstvermarktung | Euro | 103 | 2.067 |
Fernüberwachung | Euro | 262 | 5.236 |
Zählermiete | Euro | 470 | 9.397 |
Sonstige Verwaltungskosten | Euro | 1,35 | 27 |
Summe | 1.008 | 20.150 | |
Berechnung Stromgestehungskosten | gesamte Laufzeit | ||
WACC (gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) | Prozent | 2,5 | |
Barwert der Stromproduktion (BSP) | kWh | 228.897 | |
Barwert der Gesamtkosten | Euro | 13.692 | |
Anschaffungskosten Solaranlage | Euro | 19.995 | |
Barwert Gesamtinvestition (BGI) | Euro | 33.687 | |
Stromgestehungspreis (BGI dividiert durch BSP) |
|
Cent pro kWh |
0,1472 |
Erläuterung: In den nächsten 20 Jahren versorgt sich das Unternehmen mit selbsterzeugtem Solarstrom zum Preis von 13,24 Cent pro kWh. Unter der Annahme, dass der Preis vom jetztigen Stromanbieter (20,92 Cent pro kWh, 2014) inflationsbedingt um moderate 3,5 % pro Jahr steigt, ergibt sich ein Durchschnittspreis während der Berechnungsdauer von 20 Jahren von 30,54 Cent pro kWh. Zieht man davon 14,72 Cent pro kWh für den Solarstrom ab, ergibt sich durch die Stromversorgung mit Solarstrom einen Preisvorteil von 15,82 Cent je kWh für die selbsterzeugte und -verbrauchte Strommenge (10.850 kWh). Das sind durchschnittlich etwa 1.716 Euro pro Jahr während der Berechnungsdauer von 20 Jahren.
Nach Ablauf der Abschreibungsdauer von 20 Jahren sinkt der Preis einer Kilowattstunde Solarstrom auf dann nahezu 3 Cent. Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt ca. 30 Jahre.
Rechtlicher Hinweis: Unverbindliche Beispielrechnung, basierend auf variablen Werten und Annahmen. Inbetriebnahme im Mai 2014, spezifischer Jahresertrag von 980 kWh pro kWp installierter Leistung, Dachausrichtung und Modulbelegung: Ost-West, Dachneigung 10 Grad. Angaben basieren auf der EEG-Novelle vom 29.03.2012. Änderungen vorbehalten.
Wichtige Voraussetzungen für die solare Stromversorgung:
- Ihr Unternehmen verfügt über unverschattete Dachflächen > 300 m²
- Die Dachkonstruktion kann mindestens 15 kg / m² zusätzlich tragen
- Sie haben einen hohen Stromverbrauch
- Ihr Unternehmen investiert selbst in den Bau der Solaranlage und ist Eigentümer der genutzen Dachflächen
Der Weg zu Ihrer neuen Solarstromanlage:
Mit unserer Unterstützung kommen Sie in wenigen Schritten ans Ziel. Wir garantieren Ihnen eine professionelle Beratung und begleiten Sie von der ersten Idee über eine termingerechte Installation bis zum erfolgreichen Netzanschluss.
- 1. Objektanalyse
- 2. Unverbindliches Angebot
- 3. Prüfungsauftrag
- 4. Detailplanung & Angebot
- 5. Installation
- 6. Betriebsführung